Menu
WHO ruft wegen Ebola in Westafrika "Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite” aus

WHO ruft wegen Ebola in W…

Mehr als 900 Tote, 1700 Infizierte: Der Ebola-Ausbruch in Westafr...

Tribulus Terrestris

Tribulus Terrestris

Tribulus terrestries ist als Nahrungsergänzung schon vor 1997 bek...

Neues Dopingmittel eine Woche vor Winterspielen in Sochi 2014

Neues Dopingmittel eine W…

Das neue Wundermittel heißt MGF (like muscle growth factor). Die ...

Maca  -   Nahrungsergänzungsmittel im Sport

Maca - Nahrungsergänzu…

Die Macapflanze wird in den Anden als Feldfrucht in Höhen bis zu ...

Mediterrane Kost kann Zuckerkrankheit verhindern

Mediterrane Kost kann Zuc…

Eine Mittelmeer-Diät, sprich eine klassische Mediterrane Kost, ka...

Wahrsagerei 2013 auf ganzer Linie versagt

Wahrsagerei 2013 auf ganz…

Laut dem Bericht der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuc...

Prev Next
Inhalt
Glossar
A+ A A-

Abgeschlagenheit & Energiemangel nach Chemotherapie kann durch Sport gelindert werden

  • geschrieben von  dm (Profil)
Abgeschlagenheit & Energiemangel nach Chemotherapie kann durch Sport gelindert werden Bildurheber: © Stephanie-Hofschlaeger /PIXELIO´ www.pixelio.de
Regelmäßige sportliche Übungen unter Aufsicht haben bei Krebspatienten das Fatigue-Syndrom gelindert. Die Lebensqualität der Patienten habe sich jedoch nicht gebessert. Auch an der möglichen schicksalhaften Situation und der individuellen Prognose, könne Sport wenig ändern.
 

Sport hat  das Fatigue-Syndrom nach Chemotherapie gelindert

 
Das Fatigue-Syndrom, eine allgemeine Abgeschlagenheit und Energiemangel, gehört zu den häufigsten und von vielen Patienten als besonders belastend empfundene Begleiterscheinungen einer Chemotherapie, wobei die Nebenwirkung im Einzelfall schwer von Symptomen der Krebserkrankung getrennt werden kann. Auch die psychosozialen Auswirkungen einer Krebsdiagnose können zum Fatigue-Syndrom beitragen. Die Folge sei meistens eine vermehrte körperliche Inaktivität, welche die Lebensqualität weiter einschränken könne. Sport könne dazu beitragen, dass sich die eigenen Aktivitäten nicht völlig einengten. Laut der Autoren trafen sich die Patienten dreimal in der Woche zum Training. Auf das Aufwärmen folgte ein intensives Muskeltraining und schließlich Übungen zur Verbesserung der kardiovaskulären Fitness. Eine weitere Übungseinheit war für Entspannungsübungen reserviert.
Insgesamt verbrachten die Teilnehmer neun Stunden in der Woche im Fitnessraum. Lungenfunktion, Muskelkraft un die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, wurden gesteigert. Auf die Symptome der Krebserkrankung oder der Chemotherapie wie Übelkeit, Schmerzen, Appetitlosigkeit oder Verdauungsprobleme hatten die Sport- und Entspannungsstunden dagegen keinen Einfluss und die Lebensqualität wurde insgesamt nicht verbessert. Es ist eben die Frage, in wie weit das Wohlbefinden steigt und interpretiert wird,  wenn zwar die Leistungsfähigkeit und Körperkraft  erhöht ist, aber weiterhin Übelkeit, Schmerzen, Verdauungsprobleme...usw. bestehen.
Dennoch betrachten die Autoren die Übungen als eine nützliche und sinnvolle Ergänzung in der Betreuung von Krebskranken. Eine Untersuchung zur Teilnahme am Sport sei  Voraussetzung. Die Frage drängt sich auf, ob die Patienten zu einem Training zu bewegen sein werden, wenn sie weiterhin unter den Symtomen leiden und sich im Ergebnis nichts ändern werde.
 
Letzte Änderung am Mittwoch, 04 Dezember 2013 12:43
Nach oben

Wissen

Nachrichten

Service

Über Uns