Menu
WHO ruft wegen Ebola in Westafrika "Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite” aus

WHO ruft wegen Ebola in W…

Mehr als 900 Tote, 1700 Infizierte: Der Ebola-Ausbruch in Westafr...

Tribulus Terrestris

Tribulus Terrestris

Tribulus terrestries ist als Nahrungsergänzung schon vor 1997 bek...

Neues Dopingmittel eine Woche vor Winterspielen in Sochi 2014

Neues Dopingmittel eine W…

Das neue Wundermittel heißt MGF (like muscle growth factor). Die ...

Maca  -   Nahrungsergänzungsmittel im Sport

Maca - Nahrungsergänzu…

Die Macapflanze wird in den Anden als Feldfrucht in Höhen bis zu ...

Mediterrane Kost kann Zuckerkrankheit verhindern

Mediterrane Kost kann Zuc…

Eine Mittelmeer-Diät, sprich eine klassische Mediterrane Kost, ka...

Wahrsagerei 2013 auf ganzer Linie versagt

Wahrsagerei 2013 auf ganz…

Laut dem Bericht der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuc...

Prev Next
Inhalt
Glossar
A+ A A-

Kaffee in Maßen - könne Risiko für Herzrhythmusstörungen senken

  • geschrieben von  dm (Profil)
Kaffee  in  Maßen  -  könne Risiko für  Herzrhythmusstörungen senken Bildurheber: © knipseline/PIXWLIO´www.pixelio.de

Im Ergebnis bedeute dies auch, dass Menschen mit Herzryhtmusstörungen, nicht ganz auf einen Kaffee verzichten müssten.Anhand von aktuell ausgewerteten Kaffeekonsumgewohnheiten, lege das Ergebnis nahe, dass mäßiger Kaffeekonsum von 1-4 Tassen täglich, möglicherweise das Herz vor Rhythmusstörungen schütze.

Kaffeetrinker mit mäßigem Kaffeekonsum neigen zu weniger Herzrhythmusstörungen

Hierzu seien Daten von ~ 130000 Frauen und Männern ausgewertet worden. Ein Zuviel an Kaffeekonsum und damit an hohen Koffeindosen, erhöhe naturgemäß weiterhin das Risiko für Herzrhytmusstörungen.

100 g Kaffee enhalten im Schnitt 2 g Koffein. Für eine Kaffeemaschinenfüllung von 1,5 Liter ist ca. 50 g Kaffee (=1g bzw. 1000mg Koffein) nötig. Bei ca. 12 Tassen Kaffee, ergibt das einen Koffeingehalt pro Tasse von ~ 80 mg. Im Schnitt hat eine Tasse Kaffe (125ml) ~ 60mg bis 100mg Koffein. Kaffee mit seinen positiven Effekten auf den Körper, steht weiterhin im Fokus der Wissenschaft.

Letzte Änderung am Dienstag, 24 September 2013 12:27
Nach oben

Wissen

Nachrichten

Service

Über Uns